Teamresilienz - gemeinsam stark
Vier Impulse machen Mut für Veränderungen! Die kostenfreien Online- Workshops richten sich an Beschäftigte unserer Verbundunternehmen. Referentin ist Sandra Differt, Dipl.-Betriebswirtin, Coach und Supervisorin.
Die Reihe startet am 19. Februar 2025 mit dem 1. Workshop
Disruptive Veränderungen, Unsicherheit, Schnelligkeit und Krisen prägen unsere Zeit. Wer da mithalten will, sollte die persönliche Resilienz und auch die von Teams trainieren. Wie hängen personale, team- und organisationale Resilienz zusammen? Wir schauen auf Ihre persönliche Resilienzstärke
und klären die Fragen: „Müssen alle Teammitglieder resilient sein, damit
Teamresilienz gelingt?” Mit Sandra Differt, Diplom-Betriebswirtin, Coach und Supervisorin.
Veranstalter des Online-Workshops sind das Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft Landkreis Harburg e.V., der Überbetrieblichen Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e.V. in Kooperation mit dem Ausbildungsnetzwerk PFLEGE im Landkreis Harburg. Das Seminar richtet sich an Beschäftige drer Verbundunternehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung bei Katja Eggers, info@netzwerk-familie-wirtschaft.de, Telefon 04131 303968. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied im ÜBV, UFW oder Ausbildungsnetzwerk PFLEGE im Landkreis Harburg Mitglied ist.
In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Leuphana Universität Lüneburg und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lüneburg
Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft hat in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Leuphana Universität Lüneburg und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lüneburg die Bestseller-Autorin Teresa Bücker eingeladen, aus Ihrem Buch „Alle_Zeit - eine Frage von Macht und Freiheit“ zu lesen. Die Online-Lesung des politischen Sachbuchs startet am 29. Januar um 19 Uhr. Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit. „Jeder Erwachsene soll pro Tag vier Stunden für Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Selbstfürsorge und gesellschaftspolitisches Engagement haben, fordert Teresa Bücker.“ Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.
Als Journalistin arbeitet Teresa Bücker seit über fünfzehn Jahren zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Seit 2019 schreibt sie die Kolumne »Freie Radikale« für das Süddeutsche Zeitung Magazin sowie ihren eigenen Newsletter Zwischenzeit_en. Sie ist Teil von „Die feministische Presserunde“, einem monatlichen Online-Format über aktuelle politische Themen. Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2023. Mit Diskussion und Austausch. Die Zugangsdaten bekommen Sie nach der Anmeldung bei Yvonne Albachten, kontakt-lg@feffa.de">kontakt-lg@feffa.de oder 04131 303968.
Am Netzwerk aktive Frauen beteiligen sich aktive und interessierte Frauen aus Stadt und Landkreis Uelzen. Ob selbstständig oder Arbeitnehmerin, Ehrenamtliche oder auf Arbeitsuche, spielt dabei keine Rolle. Die Ziele der Aktiven Frauen Uelzen sind Vernetzung, Empfehlung, Anregung und Ideenentwicklung. Zur besseren Planung der Treffen freuen wir uns über eine Anmeldung bei Yvonne Albachten, Telefon 0581 9712615 oder kontakt-ue@feffa.de.
Termine 2025
27.02. | 27.05. |28.08. | 18.11.